Qualifizierungen
Weiterbilden, um weiter zu kommen: Lehrwesen im DKB
Ziele erreichen – auf und neben den Bowling- und Kegelbahnen: Das Lehrwesen im DKB schafft hierfür die Grundlagen; mit Aus- und Fortbildungsangeboten im DKB sowie in den Disziplin- und Landesverbänden und auf der Basis von Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung, die im Bundesausschuss Bildung (BA-B) beraten und in Abstimmung mit dem DKB-Präsidium weiterentwickelt werden.
Träger der Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ist der Deutsche Kegler- und Bowlingbund. Folglich ist der DKB verantwortlich für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung aller Qualifizierungsmaßnahmen, in deren Rahmen DOSB-Lizenzen erworben und verlängert werden können. Der DKB-Bundeslehrwart ist hierbei der vom DKB-Präsidium bestellte Verantwortliche.
TERMINE UND QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE
TERMINE
BUNDESAUSSCHUSS BILDUNG
LEHRWARTE-SITZUNG
derzeit kein Termin
QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE
DKB
Weiterbildung
Zielgruppe: DOSB-A-Trainer (mit gültiger Lizenz)
DISZIPLINVERBÄNDE
DBU - Bowling
DBKV – Bohle
DKBC - Classic
DSKB - Schere
EXTERNE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE
TRAINERAKADEMIE KÖLN
- Ausschreibung Studiengang DTS 31 – Diplom-Trainer:in des DOSB (/Oktober 2023 – 2026)
Meldeschluss: 30. April 2023
DOSB FÜHRUNGSAKADEMIE
BUNDESWEIT LANDESSPORTBÜNDE
- LSB-NRW
Frauen im Sport – Rolle(n) vorwärts
BUNDESPROGRAMM "Integration durch Sport"
Referent*innen-Ausbildung zu „Fit für die Vielfalt“ 2022
Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) bietet im Sommer und Herbst 2022 zwei Referent*innen-Ausbildungen „Fit für die Vielfalt“ an. Nach einem erneuten Winter mit coronabedingten Einschränkungen und Absagen von Präsenzveranstaltungen blickt das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) positiv ins neue Jahr. Finanziell unterstützt durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), organisiert durch den Württembergischen Landessportbund / Landessportverband Baden-Württemberg und den Landessportbund Sachsen und mit besonderem Engagement des Ausbildungsteams aus Bayern ist es gelungen zwei Referent*innen-Ausbildungen zur Qualifizierungsmaßnahme „Fit für die Vielfalt“ für Sommer und Herbst 2022 zu terminieren. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!
Was ist „Fit für die Vielfalt“?
Die Qualifizierungsmaßnahme-Fit-fuer-die-Vielfalt ist ein wesentlicher Baustein des Bundesprogramms „Integration durch Sport“. Die Fortbildung unterstützt Vereine dabei, die Chancen von Verschiedenheit zu erschließen und einen Umgang mit Vielfalt zu erlernen. „Fit für die Vielfalt“ verknüpft theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, ermöglicht den Teilnehmer*innen über ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und zeigt Handlungsoptionen auf. Das Fortbildungskonzept wurde kürzlich überarbeitet und erfüllt höchste Bildungsstandards.
Was sind die Inhalte der Referent*innen-Ausbildung?
In den fünf Tagen der Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen zahlreiche interkulturelle Methoden kennen, wechseln die Perspektive zwischen Teilnehmenden und Leitenden und reflektieren ihr persönliches Denken und Handeln: Welche Geschichte steht hinter meinem Namen? Was prägt meine Wahrnehmung? Wie reagiere ich auf ungewohnte und befremdliche Situationen? Wann sind meiner Toleranz Grenzen gesetzt? Wie moderiere ich komplexe Gruppenprozesse? Diese Fragen bilden nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Themen, die während der Ausbildung angesprochen werden. Mit der Schulung erwerben die Teilnehmer*innen die Kompetenzen, um eigenständig Seminare zu „Fit für die Vielfalt“ mit Übungsleiter*innen, Trainer*innen, unterschiedlichen Funktionsträger*innen des Sports oder Freiwilligendienstleistenden durchzuführen.
Wer kann Referent*in für „Fit für die Vielfalt werden?
Die Ausbildung richtet sich an hauptberufliche IdS-Mitarbeiter*innen der Landessportbünde und -jugenden sowie andere nebenberufliche Referent*innen aus dem Themenfeld mit Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“.
Der Unkostenbeitrag beträgt 25 Euro pro Teilnehmer*in (für 5 Tage Ausbildung inkl. Übernachtung und Vollpension). Die Anreise ist eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.
Deutsche Sportjugend (DSJ)
Arbeitshilfe „Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport“
Die Arbeitshilfe „Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport“ der Deutschen Sportjugend gibt einen Überblick über Ziele für die Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport. Gedacht für den Kinder- und Jugendsport/-training ist diese in Zusammenarbeit der dsj mit der Sportwissenschaft entstanden.
In einer vierteiligen Reihe werden Schwerpunktthemen (Kernziele) – unten stehend die Links zu den ersten drei Themen – auf der dsj-Homepage vorgestellt.
Lehren und Lernen – Fragen und Antworten
Ich will Trainer werden. An wen muss ich wenden?
Eine Trainerlaufbahn beginnt in Regel mit dem Erwerb der C-Lizenz. Einige starten auch mit einem Lehrgang für Trainerassistenten. Ansprechpartner ist in beiden Fällen der Lehrwart oder der Referent für Aus- und Fortbildung im jeweiligen Landesverband.
A-, B- und C-Trainer: Wie und wo kann ich welche Trainerlizenz erwerben? Auf welcher Ebene kann ich die Kompetenzen einsetzen?
Für die C-Trainer-Ausbildung sind die Landesverbände verantwortlich. Nach 154 Lehreinheiten sind C-Trainer in der Lage das Grundlagentraining im Verein für Anfänger und Fortgeschrittene zu planen und durchzuführen.
In Kooperation mit dem jeweiligen Disziplinverband bieten Landesverbände auch Lehrgänge mit 148 Lehreinheiten für den Erwerb der B-Lizenz an, die zum Aufbautraining auf Leistungssportebene befähigt. B-Trainer können sowohl in Vereinen als auch in Verbänden eingesetzt werden, um Einzelsportler und Mannschaften zu betreuen.
Der DKB bildet A-Trainer aus – das Programm umfasst 135 Lehreinheiten – und fort, die anschließend vor allem auf Verbandsebene Nachwuchs- und Spitzensportler trainieren, um sie auf die Saisonhöhepunkte vorzubereiten. Ein weiteres Aufgabenfeld für A-Trainer ist das Lehrwesen auf Landes- und Bundesebene.
Einen Verein oder Verband führen, im Vorstand wichtige Funktionen ausüben: Welche Aus- und Fortbildungsangebote gibt es für Funktionäre?
Motivieren, organisieren, koordinieren und vieles mehr: Funktionäre sorgen dafür, dass ein Verband oder Verein funktioniert.
Lehrgänge, Seminare und andere Qualifizierungsmöglichkeiten für Funktionäre werden von Landesverbänden angeboten.
In Kooperation mit den Landessportbünden werden etwa Vereinsmanager C mit einem 120 Lehreinheiten umfassenden Programm und Vereinsmanager B (60 Lehreinheiten) ausgebildet.
Darüber hinaus ist den Funktionären, die Kompetenzen erwerben und ausbauen wollen, ein Blick in die Seminarprogramme der Landessportbünde zu empfehlen. Ein vielfältiges Angebot zur Erweiterung der Kompetenzen macht auch die Führungsakademie des DOSB.
Ich betreue die Jugendlichen in meinem Verein. Wer bietet welche Qualifizierungsmaßnahmen an?
Jugendliche, die Erfolgserlebnisse haben, haben mehr Spaß. Jugendliche, die beim Kegeln oder Bowlen im Verein Spaß haben, haben mehr Erfolg. Beide Sätze sind richtig, beide Aspekte – Spaß und Erfolg – sind wichtig, damit Jugendliche am Bowlingball und an der Kegelkugel bleiben.
Die Nachwuchskegler und -bowler eines Vereins sollten von ausgebildeten Trainern trainiert werden, damit von Anfang an der richtige Bewegungsablauf als wesentliche Grundlage für Erfolg im Bowling- und Kegelsport vermittelt wird. Aber auch, um Fehlbelastungen – etwa durch fehlende Abfangschritte nach dem Abwurf der Kegelkugel – zu vermeiden. Ziel des DKB ist es daher, dass die Jugendlichen in jedem Bowling- und Kegelsportverein von C-Trainern – unterstützt von Trainerassistenten – trainiert werden.
Zusammenhalt, Gemeinschaftserlebnisse – auf und neben den Bahnen: Dafür können auch Trainer und Trainerassistenten „nebenbei“ sorgen. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Jugendleiter für den Spaßfaktor, für Teamgeist und Freizeitaktivitäten neben den Bahnen sorgen. Die Jugendleiterin oder der Jugendleiter kann auch Ahnung von der Technik des Bowling- oder Kegelsports haben – muss aber nicht. Das Ausbildungsprogramm für angehende Jugendleiter umfasst 120 Lehreinheiten.
Wie werde ich Schiedsrichter? Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Die Disziplinverbände bilden Schiedsrichter aus und fort. Ansprechpartner ist der jeweilige Schiedsrichterwart.
Ich möchte künftig Bahnen kontrollieren und abnehmen: Wer bildet mich zum Unabhängigen Sachverständigen aus?
Technik ist Ihr Ding? Interessieren Sie sich auch für Bowling- und Kegelbahntechnik? Wenn Sie künftig als unabhängiger Sachverständiger kontrollieren wollen, ob die Bowling- oder Kegelbahnen den Technischen Bestimmungen entsprechen, ist die für Bahnabnahme zuständige Person im Disziplinverband der richtige Ansprechpartner.